Zusammenfassung
Anamnese und Befund: Eine 35jährige Frau mit einer vor 3 Jahren erfolgreich behandelten Sarkoidose erkrankte
während des Sommer-Urlaubs in Italien mit Abgeschlagenheit, Übelkeit und Gewichtsverlust.
Ein Rezidiv der Sarkoidose war bis dahin nicht aufgetreten. Nach der Rückkehr fielen
eine Niereninsuffizienz und eine erhebliche Hypercalcämie auf. Die körperliche Untersuchung
zeigte bis auf erbsgroße, nicht druckschmerzhafte Lymphknoten submandibulär und zervikal
keine Auffälligkeiten.
Untersuchungen: Die Konzentration des Serum-Kreatinins war mit 4,1 mg/dl und die des Calciums mit
3,6 mmol/l deutlich erhöht. Ein Computertomogramm erbrachte vergrößerte Submandibulardrüsen,
jedoch keine sonstige Organbeteiligung. Die Biopsie einer Speicheldrüse zeigte ein
Sarkoidoserezidiv.
Therapie und Verlauf: Unter Methylprednisolon (3 Tage 100 mg/d, schrittweise reduziert auf 30 mg/d für
3 Monate, danach ausschleichend) lag die Konzentration des Calciums nach 2 Wochen
mit 2,4 mmol/l im Normbereich. Die Konzentration des Kreatinins war auf 1,5 mg/dl
gefallen, erreichte nach 4 Monaten mit 1,1 mg/dl die obere Normgrenze und betrug nach
8 Monaten 0,8 mg/dl.
Folgerung: Aufgrund dieser Beobachtung sollte auch bei Patienten mit Sarkoidose in der näheren
Vorgeschichte eine starke UV-Licht-Exposition vermieden werden, weil die dadurch vermehrt
gebildeten Vitamin-D3 -Vorstufen bei rezidivierender Sarkoidose in den Sarkoidosegranulomen zu 1,25-Dihydroxy-Vitamin
D3 überführt werden. Dies kann zu bedrohlichen Komplikationen wie Hypercalcämie und
Nierenversagen führen.
Abstract
History and findings: A 35-year-old woman with sarcoidosis, successfully treated 3 years previously, developed
fatigue, nausea and loss of weight during a summer holiday in Italy where she was
exposed to much bright sun. There had been no previous recurrence of the sarcoidosis.
On return she was found to be in renal failure with marked hypercalcaemia. Physical
examination merely revealed peasized non-tender submandibulär and cervical lymph nodes,
but was otherwise unremarkable.
Investigations: Serum creatinine and calcium concentrations (3.8 mg/dl and 3.6 mmol/l) were markedly
elevated. Computed tomography showed an enlarged submandibulär lymph node, but no
other organ abnormality. Biopsy of the salivary gland demonstrated recurrent sarcoidosis.
Treatment and course: Calcium concentration became normal (2.4 mmol/l) within two weeks of treatment with
methylprednisolone (100 mg daily for 3 days, followed by gradual reduction to 30 mg
daily for 3 months, until discontinued slowly). Creatinine concentration, which had
fallen to 1.5 mg/dl, was at the upper limit of normal (1.1 mg/dl) after 4 months and
0.8 mg/dl after 8 months.
Conclusion: Marked exposure to UV light should be avoided in patients with a history of recent
sarcoidosis, because it increases the formation of vitamin D3 precursors: In the case of recurrent sarcoidosis, these precursors are converted
to 1,25 dihydroxy-vitamin D3 in the sarcoidosis granulomas. This can lead to severe complications, such as hypercalcaemia
and renal failure.